Zusammenfassung
Hintergrund Die Transpupilläre Thermotherapie (TTT) stellt eine Erweiterung des bisherigen Instrumentariums
zur Behandlung von Aderhautmelanomen dar. In dieser Arbeit sollen anhand einer systematischen
Literaturübersicht (Medline) Methode, Indikation, Ergebnisse und Komplikationen dieser
relativ neuen Behandlungsmethode dargestellt werden.
Methode Das Prinzip dieser Therapie ist die Erzeugung einer Temperatur von ca. 45°C bis 60°C
im Tumorgewebe mittels eines Diodenlasers, um eine lokale Nekrose zu induzieren. Nach
Retrobulbäranästhesie werden die Lasereffekte mit Hilfe adäquater Kontaktgläser durch
die erweiterte Pupille unter Sicht auf den Tumor appliziert. Durch die Verwendung
eines modifizierten Applikationssystemes können Fleckgrößen zwischen einem und drei
Millimeter Durchmesser sowie Expositionszeiten von bis zu einer Minute Dauer generiert
werden. Dadurch können Tumoren bis ca. 4 mm Dicke behandelt werden. Die TTT kann sowohl
als alleinige Therapie angewandt als auch mit anderen, bisher angewandten Therapiemethoden
kombiniert werden. In der gesichteten Literatur wird im allgemeinen über eine gute
lokale Tumorkontrolle berichtet, wobei aber auch mit zum Teil visusbedrohenden Komplikationen,
wie Gefäßverschlüssen und exsudativen Netzhautveränderungen, gerechnet werden muß.
Schlußfolgerung Die TTT ist eine minimal invasive Methode zur Behandlung flacher choroidaler Melanome
am hinteren Pol, die bei entsprechender Indikationsstellung eine lokale Tumorkontrolle
erzielen kann. Allerdings werden erst die Langzeitergebnisse den endgültigen Stellenwert
dieser Methode innerhalb des Therapiespektrums choroidaler Melanome definieren.
Summary
Backround Transpupillary thermotherapy is a relatively new method for the treatment of choroidal
melanomas. We present a systematic survey of the current literature.
Method A temperature rise in the tumor ranging from 45-60°C is achieved by an infrared laser
beam delivered through the dilated pupil. With a modified delivery system beam widths
between 1 and 3 mm and exposure times of one minute are generated. Thus, tumors of
up to 4 mm thickness are treatable. TTT can be used as a single treatment procedure
or in combination with brachytherapy. Results: Several studies presented in the literature
show a satisfactory local tumor control. However, there is a significant risk of vision
threatening side effects like retinal vascular occlusion or retinal traction in selected
cases.
Conclusion The TTT is a minimal invasive procedure for the treatment of flat choroidal melanomas
of the posterior pole which is capable of achieving a good local tumor control. Studies
with more patients and longer follow-up will demonstrate if TTT is also beneficial
in the longterm management of choroidal melanomas.
Schlüsselwörter
Choroidale Melanome - transpupilläre Thermotherapie - Diodenlaser
Key words
choroidal melanoma - transpupillary thermotherapy - diode laser